Für den Menschen, insbesondere für jene, die Sport treiben, ist es wichtig, richtig zu hydrieren. Dieser Blogbeitrag basiert auf den Erkenntnissen von Martin Rinderer, der den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Thema Hydration und die Mythen rund ums Trinken kritisch hinterfragt hat. Wir haben mal zusammengefasst:
Die Bedeutung von Wasser
Wasser ist unbestritten die lebensnotwendige Flüssigkeit für den Menschen. Der Körper eines Erwachsenen besteht zu etwa 60 % aus Wasser, und eine adäquate Zufuhr ist essentiell für alle körperlichen Funktionen. Die tägliche Flüssigkeitsaufnahme hängt dabei von mehreren Faktoren ab, einschließlich des Körpergewichts. Ein Richtwert von 30-40 ml pro kg Körpergewicht bietet eine gute Basis, kann aber individuell variieren. Vor allem bei höheren Temperaturen oder körperlicher Aktivität kann der Bedarf ansteigen.
Kaffee und Alkohol – Genuss mit Maß und Ziel
Während man moderten Kaffeekonsum (1-3 Tassen täglich) als Teil der Flüssigkeitszufuhr sehen kann, sollte man darauf achten, dass dieser nicht zu einem Kalorienüberschuss durch zuckerhaltige Zusätze führt. Alkohol hingegen birgt Risiken für die Gesundheit und sollte bewusst konsumiert werden. Ein alkoholfreies Bier kann dabei eine gesündere Alternative für gemeinsame Anlässe sein.
Elektrolyte – Unverzichtbare Mineralien
Elektrolyte wie Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium spielen eine zentrale Rolle in der Hydratation. Insbesondere Natrium ist wichtig, da es in großen Mengen über den Schweiß verloren geht. Eine ausgewogene Zufuhr durch die Ernährung ist wichtig, insbesondere wenn industriell verarbeitete Lebensmittel gemieden werden. Hochwertiges Salz und elektrolytreiche Getränke (wie z.B. ZISO) können helfen, den Elektrolythaushalt auszugleichen.
Überwachung der Hydration
Eine regelmäßige Überprüfung der Hydration kannst du schon durch einfache Methoden wie z.B. die Beobachtung der Urinfarbe durchführen. Eine helle Farbe deutet in der Regel auf eine gute Hydratation hin, während dunkler Urin ein Warnsignal sein kann. Auch das Wiegen vor und nach dem Sport gibt Aufschluss über den Flüssigkeitsverlust und hilft, den Hydrationsbedarf gezielt zu decken.
Und zum Schluss
Ausreichende Hydration geht über die reine Zufuhr von Wasser hinaus – sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsvorsorge und Leistungsfähigkeit. Durch das Beachten dieser Erkenntnisse im Alltag kannst du auch dein Wohlbefinden und deine Konzentrationsfähigkeit deutlich verbessern.
Experte Martin Rinderer betont dabei, dass neben Wasser auch das Verständnis und die bewusste Zufuhr von Elektrolyten und die regulierte Aufnahme von Genussmitteln wie Kaffee und Alkohol entscheidend sind, um langfristig gesund und leistungsfähig zu bleiben.